Bauzinsen

Übersicht und Entwicklung

Zinsen für die Baufinanzierung

Die Höhe der Hypothekenzinsen spielen im Zuge der Baufinanzierung eine immens wichtige Rolle. Egal, ob Sie ein Objekt erwerben möchten oder eine Anschlussfinanzierung benötigen. Mit dem auf Sie zugeschnittenen Darlehen sparen Sie über die Jahre mehrere Tausend Euro.

Der nachfolgende Artikel legt dar, wo die Bauzinsen aktuell stehen, welche Faktoren sie beeinflussen und wie deren Entwicklung in der Zukunft möglicherweise aussehen wird. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, die Höhe Ihrer potenziellen Bauzinsen zu berechnen und zwecks eines Beratungsgesprächs Kontakt aufzunehmen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Höhe der Hypothekenzinsen hängt im Besonderen von den Entscheidungen der Europäischen Zentralbank und weiteren globalen Kenngrößen ab.
  • Die Leitzinsen der EZB sind historisch niedrig.
  • Die aktuellen Bauzinsen verharren auf einem Tiefstand und bewegen sich seitwärts.
  • Bei einer zehnjährigen Zinsbindung und einem Beleihungswert von 80 % beläuft sich der Hypothekenzins im Schnitt auf 0,9 %.

Zufriedene Kunden – Starke Partner

Wie haben zufriedene Kunden, da wir uns für unsere Kunden einsetzen.
Wir verkaufen kein Produkt wie eine Bank, sondern schneidern eine passgenaue Lösung.
Dabei bedienen wir uns aus dem Angebot aller Anbieter.

100

Kundenzufriedenheit

100

Einsatz für Kunden

300

Finanzierungspartner

Aktuelle Bauzinsen: Wie ist der gegenwärtige Stand?

Aktuell befinden sich die Bauzinsen auf einem anhaltend niedrigen Niveau. Bei Betrachtung der langfristigen Zinsentwicklung wird deutlich, dass die Hypothekenzinsen auf einem historischen Tiefpunkt angelangt sind und dort verbleiben.

Dies hat zur Folge, dass Sie bei der Finanzierung von Wohneigentum bei identischer Kreditsumme und gleichem Tilgungssatz eine geringere monatliche Belastung haben als Ihre Großeltern. Demnach ist der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung eine attraktive Kapitalanlage.

Exemplarisch erhalten Sie momentan einen Zinssatz in Höhe von 0,56 % auf ein Darlehen in Höhe von 190.000 EUR. Die Sollzinsbindung beträgt hierbei fünf Jahre und die Tilgung 2 %. Das vorgenannte Beispiel ist repräsentativ und illustriert das anhaltend niedrige Zinsumfeld.

Bei einer 80-prozentigen Beleihung des Wohnobjekts und einer Zinsbindung von zehn Jahren erhalten Sie einen durchschnittlichen Zinssatz in Höhe von 0,9 %.

Legen Sie mehr Wert auf Sicherheit und wünschen eine Zinsbindung über 20 Jahre, erhöht sich der Referenzzinssatz um 0,6 % Punkte auf 1,5 %.

Lassen Sie uns über Ihre Zukunft sprechen! Jetzt Termin vereinbaren.

E-Mail schreibenJetzt Anrufen

Grundsätzlich gilt:

Je höher die aktuellen Bauzinsen sind, desto größer sind die Zinskosten. Je niedriger die Hypothekenzinsen sind, desto günstiger wird die Finanzierung. Davon abgesehen wird die Höhe der Bauzinsen maßgeblich vom Beleihungsobjekt selbst, der Höhe des eingebrachten Eigenkapitals, Ihrer Bonität und weiteren Faktoren beeinflusst. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt dargelegt.

Die aktuellen Bauzinsen als Tabelle:

Sollzinsbindung

Bauzins

Bauzins bei hervorragender Bonität

5 Jahre
0,9 %
0,8 %
10 Jahre
0,9 %
0,8 %
15 Jahre
1,25 %
1,0 %
20 Jahre
1,5 %
1,25 %

Bauzinsen Entwicklung: Wie geht es weiter?

Da die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank weiterhin einen niedrigen Stand markieren, können Sie davon ausgehen, dass die Bauzinsen nicht wesentlich steigen werden. Experten gehen davon aus, dass das Zinsniveau im Jahr 2021 auf dem gleichen Stand wie 2020 bleiben wird.

Jedoch ist zu beachten, dass niemand mit absoluter Sicherheit die Zukunft voraussagen kann. Plötzlich auftretende globale Konflikte oder unvorhergesehene politische Ereignisse sind imstande, die Bauzinsen in ihrer Entwicklung zu steuern. Beispielsweise stehen die Hypothekenzinsen momentan minimal höher als am Tiefpunkt, der bei Ausbruch der Corona-Pandemie erreicht wurde.

on einem Aufwärtstrend kann dennoch keine Rede sein. In der Gesamtbetrachtung ist eine Seitwärtsbewegung zu erwarten. Die Bauzinsen verbleiben auf niedrigem Niveau.

Baufinanzierung und Zinsen: Welche persönlichen Aspekte beeinflussen deren Höhe?

Neben äußeren Faktoren wie beispielsweise die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank sind insbesondere individuelle Aspekte im Hinblick auf die Bauzinsen relevant. Je mehr Eigenkapital Sie aufwenden, desto günstiger wird Ihr Darlehen. Ursächlich hierfür ist der geringere Beleihungswert der Immobilie, der das finanzielle Verlustrisiko der Banken minimiert.

Das Plus an Sicherheit dankt die Bank Ihnen mit einem niedrigen Bauzins. Vor der Unterzeichnung einer Baufinanzierung prüft das Finanzinstitut Ihre Kreditwürdigkeit. Dabei prognostiziert die Bank, ob Sie in der Lage sind, den Kredit zurückzuzahlen. Zwecks der Entscheidungsfindung wird unter anderem eine SCHUFA-Auskunft eingeholt.

Weitere maßgebliche Einflussgrößen sind Ihre Einkommensverhältnisse, Ihr Familienstand, Ihr Beruf, bestehende Schulden und vorhandene Vermögenswerte. Schlussendlich ist die Tilgungshöhe sowie die Zinsbindung von besonderer Bedeutung. Je höher die Tilgung und je kürzer die Zinsbindung, desto geringer fällt die Annuität aus.

Um Ihre individuellen Bauzinsen zu berechnen, benötigen Sie Kenntnis über nachfolgende Umstände:

  • Möchten Sie ein Haus/eine Wohnung zum Eigennutz erwerben oder vermieten?
  • Wie viel ist das Objekt wert?
  • Wie hoch ist der Darlehensbetrag?
  • Wie lange soll der Zins festgeschrieben werden?
  • Wie viel Prozent der Kreditsumme möchten Sie jährlich tilgen?

Zusätzlich sind der Standort der Immobilie und deren Zustand (weitere Informationen zur Immobilienbewertung finden Sie hier) sowie weitere Vereinbarungen wie exemplarisch Sondertilgungen maßgebend.

Falls Sie Interesse daran haben, die Höhe Ihrer potenziellen Bauzinsen anhand eines konkreten Beispiels zu erfahren, kontaktieren Sie uns per Mail, Kontaktformular oder Telefon.

Alternativ laden wir Sie in den Landkreisen Rosenheim, Miesbach und Bad Tölz- Wolfratshausen zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein.

Lassen Sie uns über Ihre Zukunft sprechen! Jetzt Termin vereinbaren.

E-Mail schreibenJetzt Anrufen

Persönliche Beratung vor Ort

Die persönliche Beratung steht für uns an oberster Stelle, weshalb Sie uns natürlich in einem unserer Büros besuchen können. Somit kann ein gegenseitiges Vertrauen aufgebaut werden, was bei Finanzthemen ein wichtiger Bestandteil ist. In folgenden Orten sind wir persönlich anzutreffen. Nach Absprache kann ein Treffen natürlich auch woanders stattfinden.

Landkreis Rosenheim

83022-83026 Rosenheim

83075 Bad Feilnbach

83278 Traunstein

83301 Traunreut

83308 Trostberg

Landkreis Miesbach

83607 Holzkirchen

83703 Gmund am Tegernsee

83714 Miesbach

83727 Schliersee

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

83646 Bad Tölz

Häufig gestellte Fragen

Loader image

Für den Anstieg der Bauzinsen gibt es mehrere Gründe. Zum einen sind die Kosten für Baumaterialien aufgrund der Inflation und der steigenden Nachfrage gestiegen. Außerdem ist die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften mit dem Eintritt der Babyboomer in den Ruhestand zurückgegangen. Dies hat zu einem verstärkten Wettbewerb um Arbeitskräfte geführt, und viele Bauunternehmen geben diese höheren Arbeitskosten nun an ihre Kunden weiter. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren auch die Kosten für die Finanzierung von Bauprojekten gestiegen. Viele Banken verlangen jetzt höhere Kreditzinsen, und dies wird sich wahrscheinlich auch in Zukunft fortsetzen. Infolgedessen sehen sich Bauherren und Entwickler mit steigenden Kosten konfrontiert, was wahrscheinlich zu höheren Preisen für neue Häuser und Gebäude führen wird.

Die Bauzinsen sind in den letzten Jahren gestiegen und befinden sich nun auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren. Dadurch ist der Bau neuer Häuser teurer geworden, und es ist auch schwieriger geworden, einen Baukredit zu erhalten. Die hohen Zinssätze sind auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter die steigenden Material- und Arbeitskosten und die angespannte Lage auf den Kreditmärkten. Neben den steigenden Kosten haben die Bauunternehmen auch mit einem Mangel an Arbeitskräften zu kämpfen. Der Arbeitskräftemangel ist auf die große Zahl der Babyboomer zurückzuführen, die aus dem Baugewerbe in den Ruhestand gehen. Als Folge dieser Faktoren werden die Kosten für neue Häuser wahrscheinlich weiter steigen.

Im Durchschnitt beläuft sich der Bauzins auf 0,9 % bei einer zehnjährigen Zinsbindung und einen Beleihungswert von 80 %.

Eine signifikante Erhöhung der Bauzinsen ist derzeit nicht absehbar. Ein langfristiger Aufwärtstrend ist nicht zu erkennen. Für das Jahr 2023 prognostizieren Experten keine Veränderung.

Solange sich die wichtigsten Leitzinsen der Europäischen Zentralbank nicht verändern, bleiben die Bauzinsen niedrig. Die EZB macht ihre Entscheidung über die Höhe der Zinsen insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung der Europäischen Union und der durchschnittlichen Inflationsrate im Euro-Raum abhängig.

Selbstverständlich kann man nach Absprache einen persönlichen Termin festlegen. BAUFI.TODAY ist in den folgenden Orten persönlich anzutreffen:

  • Landkreis Rosenheim: 83022-83026 Rosenheim, 83075 Bad Feilnbach, 83278 Traunstein, 83301 Traunreut, 83308 Trostberg
  • Landkreis Miesbach: 83607 Holzkirchen, 83703 Gmund am Tegernsee, 83714 Miesbach, 83727 Schliersee
  • Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: 83646 Bad Tölz